Beiträge

Hahn Fertigungstechnik GmbH: So geht Inklusion im Handwerk

Mitarbeiter Jochen Groeneveld ist im Team willkommen

„Nicht nur reden, sondern machen“, das ist das gelebte Motto der Hahn Fertigungstechnik GmbH, auch beim Thema Inklusion. Ein beeindruckendes Beispiel für Inklusion erlebt Jochen Groeneveld. Seit dem 01.03. 2018 arbeitet Jochen Groeneveld bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg, er ist bereits voll integriert und ein fester Bestandteil des Teams.

Voll integriert und Teil des Teams

Norbert Hahn, Geschäftsführer des Familienunternehmens liebt Herausforderungen, sieht sich nicht als Vorreiter, sondern bewertet sein Verhalten als normal. Wieso sich viele Betriebe mit dem Thema Inklusion so schwertun, liegt vielleicht an den fehlenden Informationen, die die Betriebe davon abhalten, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Aus jahrelanger Erfahrung im Handwerk weiß Hahn, dass trotz der zum Teil körperlich beanspruchenden Tätigkeiten, gerade das Handwerk gute Möglichkeiten für die Inklusion von Menschen mit Behinderung bietet. „Sind wir mal ehrlich, jeder bringt besondere Talente, Begabungen und Eigenarten mit, die den einzelnen Mitarbeiter auszeichnen. Wer ist schon genormt? Wir danken der Caritas, die uns Herrn Jochen Groeneveld vermittelt hat und als Ansprechpartner durch Herrn Matthias Heyen zur Seite steht. Nu geihts los, es gibt viel zu tun!“

Betriebe und Unternehmen sollten die Chance nutzen. Inklusion ist eine Bereicherung und will gelebt werden. Um Handwerksbetrieben die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu erleichtern, gibt es in den Handwerksorganisationen zahlreiche Inklusionsberater. Diese begleiten die Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung sowie bei der Suche nach entsprechenden Bewerbern. Norbert Hahn hierzu: „Es ist ein Vorurteil, dass Menschen mit Behinderung faktisch unkündbar sind und häufiger krank als andere Mitarbeiter. Wir freuen uns, dass Jochen Groeneveld bereits nach kurzer Zeit geschätztes Teammitglied ist“.

Infobox:

Das Unternehmen Hahn Fertigungstechnik, Papenburg, ist ein Familienunternehmen seit 2000. Rund 40 Mitarbeitern sind Standort Dieselstraße 1 26871 Papenburg am Papenburger Hafen im Bereich. Schwerpunkt ist Maschinenbau im Bereich Fertigungs- und Zerspanungstechnik. Näheres unter: hahn-fertigungstechnik.de

Die Caritas-Werkstätten nördliches Emsland GmbH

Gasthauskanal 5, 26871 Papenburg unterstützen durch den Fachdienst „Berufliche Inklusion“ Betriebe und Mitarbeiter. Ansprechpartner ist Herr Matthias Heyen. Näheres unter: caritas-os.de

10. OLB-City Lauf: Wir sind dabei!

Premiere im Jahr 2009 – 2018 zum 10. Mal OLB-City Lauf in Papenburg. Hahn Fertigungstechnik GmbH und Maschinenbau Hahn GmbH & Co. KG sind mit einem starken Team zum 10. Mal dabei.

Der Papenburger OLB-City Lauf feiert sein 10 jähriges Jubiläum. Am Sonntag, den 22. April 2018 ist es soweit. Mittlerweile hat sich der OLB-City Lauf zum Großereignis entwickelt. Als größte Erneuerung ist eine Verkürzung der Laufstrecke für die jüngsten Starter. Der Veranstalter hat den großen Wunsch, dass Kindern die Gelegenheit gegeben werden soll, die Strecke zu bewältigen, ohne dass die Eltern mit ihren Kindern ins Ziel laufen oder hindurchtragen. Das Ziel ist es, dass den Kindern die Freude am Laufen erhalten bleiben soll. Der Reinerlös aus dem City Lauf ist für die Kinder- und Jugendarbeit bestimmt.

Vorfreude beim Team Hahn

Bei dem Team Hahn Fertigungstechnik und Maschinenbau Hahn ist die Vorfreude seit Wochen gewachsen und endlich ist es soweit. „Mit gemeinsamen Unternehmungen und Aktionen soll das Gemeinschaftsgefühl unserer Belegschaft gefördert werden. So ist die gemeinsame Teilnahme am Papenburger City-Lauf mittlerweile zur Tradition geworden. Von Jahr zu Jahr melden sich immer mehr Mitarbeiter für das Starter-Team an und ziehen durch den gemeinsamen Sport auch fernab vom Arbeitsalltag aktiv an einem Strang“, freut sich Anna Hahn.

Abends findet ab 18 Uhr eine Jubiläums Party auf dem Mühlenplatz statt, zu der alle Läufer, Mitwirkende und Besucher eingeladen sind. Wir freuen uns und wünschen allen Teilnehmern, Veranstaltern und Mitwirkende viel Glück und gutes Gelingen.

Hahn Fertigungstechnik GmbH: Zukunftstag 26.04.2018

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen findet am 26. April 2018 statt.

Wir erwarten Dich!

An diesem Tag laden wir Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse ein, Berufe bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH zu erkunden. Das Besondere am Zukunftstag ist, dass die Mädchen und Jungen insbesondere geschlechteruntypische Berufe kennenlernen. Das bedeutet, dass für alle Mädchen die Möglichkeit besteht sich auch einen Einblick in technische, naturwissenschaftliche Berufe zu erhalten, ebenso wie sich Jungs ein Bild von sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Berufen machen können.

Du wolltest immer schon mal Wissen was eine Feinwerkmechanikerin macht? Oder eine Fachkraft für Lagerlogistik? Oder wie der Arbeitsalltag im Büromanagement sich gestaltet? Wir haben noch Plätze frei für den Einblick in technische Berufe und dem Büromanagement.

Einfach anrufen:

04961-97070

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Ansprechpartner: Benjamin Walther

 

Die Fließbandarbeit in der Bewertung 2018: die Massenproduktion – Arbeitsplatzbewertung

Die Maschinen wirken zusammen, die Entstehung des Fließbandprinzips – Ford und Taylor wandeln die Arbeitswelt. Diskussionsbeitrag Hahn Fertigungstechnik GmbH mit Norbert Hahn, Geschäftsführer aus Papenburg, Niedersachsen

Wer heute durch Industriehallen geht und die Arbeitsverhältnisse betrachtet kann sich kaum vorstellen, wie die Entwicklung sich vollzog und welche Lehren wir heute für das Zusammenwirken von Mensch und Maschine für das Jahr 2018 gezogen haben.

Kraft und Fertigung bilden den ersten Schritt in der Entwicklung

Eine mechanisierte Industrie im heutigen Verständnis in einer räumlichen Zusammenballung von zusammenwirkenden Maschinen existiert ab 1785. Die Textilindustrie in England war der Vorreiter. Hierbei wurden die Spinnmaschinen von Crompton und der mechanische Webstuhl von Cartwright mit der Watson-Dampfmaschine als Antriebsaggregat kombiniert. Kraft und Fertigungsmaschinen mussten in Fabriken eine Einheit bilden, erst so war es möglich die Vorteile optimal zu nutzen und die Produktivität der menschlichen Arbeit massiv zu steigern.

Das gilt es zu bedenken, so Norbert Hahn, Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik GmbH. Wir müssen die Strukturen sehen und vermitteln, auch 2018 sieht die Hahn Fertigungstechnik in den Weiterbildungs- und Ausbildungsmaßnahmen die Notwendigkeit Zukunft durch Qualifikation und Know-How zu sichern. Über 40 kompetente Mitarbeiter in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern arbeiten als Team in der Hahn Fertigungstechnik. „Ob Feinwerkmechaniker, technischer Zeichner, Produktionsleiter, Azubi oder Bürokauffrau – bei uns wird jeder Mitarbeiter als wichtiges Glied in der Produktionskette betrachtet, denn ohne jeden einzelnen wäre die Hahn Fertigungstechnik niemals dort angekommen, wo sie heute steht“, verdeutlicht Norbert Hahn. Um Zukunftsvisionen umzusetzen muss die Vergangenheit mit deren Entwicklung verstanden werden.

Veränderungen Wirtschaftlichkeit, technischer Fortschritt, Wandel der Lebensumstände

Rasende Entwicklung nach dem Einsatz der Dampfmaschine und deren Weiterentwicklung. Die Kombination von Arbeitsmaschine und Kraftmaschine war die technische Basis, auf der sich die Industrialisierung sprunghaft entwickelte. Die Kombination machte es möglich, dass aus einer manuellen eine mechanisierte Massenproduktion wurde. Es dauerte aber noch über ein Jahrhundert bis zur Geburt des „Modernen Fließbandprinzips“.

Zweiter Schritt: Henry Ford und Frederick W. Taylor wandeln die Arbeitswelt – maximaler Profit und höchste Produktivität?

Die moderne am Fließbandprinzip und an den Grundsätzen wissenschaftlicher Betriebsführung orientierte Massenproduktion begann im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die modernen Rationalisierungsmaßnahmen in Großbetrieben sind besonders von Frederick W. Taylor und Henry Ford ausgearbeitet und durchgeführt worden. Dabei gehen sowohl Taylor als auch Ford davon aus, dass maximaler Profit und höchste Produktivität oberstes Ziel der Unternehmung ist. Eine geniale Begründung, so Norbert Hahn, ist der angebliche Eigennutz der Mitarbeiter. Damit besteht die Möglichkeit, die Löhne der Arbeiter so hoch anzusetzen, dass die Güter so kostengünstig zu produzieren sind, dass auch Arbeiter in der Lage seien, die massenweise erzeugten Güter zu kaufen. Das notwendige ökonomische Gegengewicht der Massenproduktion ist also der Massenkonsum, erläutert Norbert Hahn.

Henry Ford war es, der durch Entwicklung des Fließbandprinzips die Rationalisierung der mechanisierten Produktionsweise auf die Spitze trieb. Als Symbol der Rationalisierung stand das Fließband.

Das charakteristische technische Merkmal der Fließbandproduktion ist die Mechanisierung von Zuführung und Abnahme des Arbeitsgegenstandes. Die Gestaltung, Kontrolle und Korrektur des Produktionsprozesses konnten dadurch von Menschen wahrgenommen werden. Das Fließband wurde trotz des verhältnismäßig geringen technischen Standards zum Symbol rationalisierter Industriearbeit.

Die Grundzüge der Bandproduktion sind nach Henry Ford:

  • der organisierte und als Serie von Arbeitsoperationen geplante Fluss der Produkte durch den Betrieb, so wird erreicht, dass jedes Werkstück zur richtigen Zeit am richtigen Platz ist,
  • die mechanische Beförderung der zu bearbeitenden Stücke zum Arbeiter hin und von ihm fort,
  • die Zerlegung der einzelnen Arbeitsoperationen in ihre einfachsten Elemente.

Dritter Schritt Zeit ist Geld: Zerlegung der Produktionsvorgänge durch minutiöse Analysen

Ford erkannte, dass die Arbeitsbewertung ein weiterer Schlüssel für den maximalen Profit mit höchster Produktion darstellt, gibt Norbert Hahn zu bedenken. Zentrum der Rationalisierungsmaßnahmen war der ökonomische Einsatz der menschlichen Arbeitskraft. Dies sollte durch genaue Analysen und Planungen der Arbeitsvorgänge, durch Zerlegen der Produktionsvorgänge, in ihre Elemente durch Zeit und Bewegungsstudien erreicht werden. Ford verfolgte das Ziel, den besten Weg der Produktion zu finden. Die Tätigkeit jedes einzelnen Arbeiters musste genauestens vorausgeplant werden. Die Planung und die Durchführung oblagen einer zentralen Planungsabteilung. Eine intellektuelle Leistung wurde damit übernommen. Die Folge dieser Trennung von Hand- und Kopfarbeit war, dass der Arbeiter in allen Einzelheiten dem Diktat der Planungsabteilung unterstellt war. Dafür, dass er sich der Normierung der Arbeitsausführung unterwarf und seine vorgeschriebene tägliche Arbeitsmenge erreichte, sorgte einerseits eine genaue Überwachung der Arbeitsvorgänge durch Funktionsmeister und andererseits die Art der Lohngestaltung.

Fazit: Arbeitsbewertung und Arbeitswert – Kritik an der analytischen Arbeitsplatzbewertung und der Überwachung

Die Methode der analytischen Arbeitsbewertung hat viel Kritik gefunden. Die Kritik bezog sich vor allem auf die Auswahl der Anforderungselemente und deren Gewichtung zur Festlegung des Arbeitswertes. In Frage gestellt wurde die Objektivität der analytischen Arbeitsplatzbewertung genauso wie die Wissenschaftlichkeit des Taylor’schen Systems. Außer Frage steht, dass Henry Fords Fließbandproduktion die Arbeitswelt revolutioniert, so Norbert Hahn. Für die Hahn Fertigungstechnik gilt es die Erkenntnisse der Vergangenheit zu nutzen, aber die Ideen des partnerschaftlichen Miteinanders in dem Betrieb, die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt nicht aus den Augen zu verlieren.

Die verbündeten Rivalen – Wirtschaft und Technik

Handwerk hat goldenen Boden – Industrialisierung und Handwerk 4.0, der Wandel der Berufsstruktur ändert die Arbeitsbedingungen – Diskussionsbeitrag von Norbert Hahn, Hahn Fertigungstechnik GmbH, aus Papenburg in Niedersachsen

Im Verlauf der Industriellen Revolution musste die manuelle vorwiegend in Werkstätten betriebene Fertigung der maschinellen und industriellen Produktion weichen. War der Produzent als Handwerker noch unmittelbarer Schöpfer des Produkts, so übernahm dieser als Industriearbeiter schlussendlich die Bedienungsfunktion an Maschinen und Maschinensystemen. Gleichzeitig wurde die körperliche Energie der Arbeiter als Antriebskraft der Maschinen weitgehend durch die Anwendung der Dampfkraft im Produktionsprozess ersetzt. Was passiert heute? Das Familienunternehmen Hahn Fertigungstechnik GmbH mit Sitz in Papenburg an der Ems investiert in die Zukunft. Norbert Hahn, Geschäftsführer: „Was als kleiner Reparaturbetrieb begann, hat sich zu einem namhaften Lösungsanbieter in der Zerspanungstechnik mit über 40 Mitarbeitern entwickelt. Wirtschaft und Technik erfordern stetigen Wandel zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Handwerk. In der Zerspanungstechnik müssen verschiedene Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die Herstellung bzw. Wandlung des Werkstücks vom Rohzustand zum funktionsfähigen Fertigungszustand ist das Ziel. Das bedeutet: Qualität und Hochwertigkeit bereits vor dem eigentlichen Handwerk – und bis hin zur pünktlichen Auslieferung.“

Welche Sorgen, Ziele und Träume haben Handwerker?

Handwerker wie Dachdecker, Maurer, Fensterbauer, Fertigungstechniker, Steinmetz, Zimmermann, u.v.m. blicken sowohl mit Sorgen, aber auch Träumen und klaren Zielen in die Zukunft. Die Anforderungen steigen, Technik bereichert das Handwerk: 3D-Scan statt Maßband, Computermodelle statt Bauzeichnungen und Roboterprogrammierung statt Kreissäge. Traum und Ziel für eine bessere Bezahlung für mehr Qualität und Know-How? Empfindet der Handwerker die Technik als Bedrohung oder Bereicherung?

Werkzeugmaschinen läuten die Industrielle Revolution ein

Der Beginn des Wandels im Handwerk liegt Jahrhunderte zurück. Norbert Hahn erläutert, dass die Einführung der Werkzeugmaschinen die wesentliche technische Voraussetzung für die Durchsetzung der Industriellen Revolution darstellte. Am Beginn der wissenschaftlich-technischen Revolution machte ein Gerät den Weg frei – der Automat. Der Automat gilt als Zwischenstufe zwischen Produzent und Maschine. Im Laufe der Industriellen Revolution wurde die Werkzeugmaschine zwischen Arbeiter und Produkt geschaltet. Ein Umdenken war nötig. Die Industrielle Revolution schuf den Maschinenarbeiter, dessen Funktion durch die von Automaten gesteuerten Werkzeugmaschinen übernommen wurde. Die Automation verdrängte teilweise den Beruf des Maschinenführers, führte auf der anderen Seite neue Berufe ein, z.B. den Mess- und Regeltechniker, gibt Norbert Hahn zu bedenken.

Handwerk 4.0 gibt es das?

Industrie 4.0 hat sich etabliert, aber Handwerk 4.0 was ist das? Norbert Hahn: „Industrie 4.0, eine Branche, in der Maschinen die Arbeit übernehmen. Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse bereits Standard ist. Und im Handwerk? Ohne dass ein Mensch einen Finger rührt, schälen mit kleinen Fräsköpfen Roboter ganze Skulpturen aus großen Steinblöcken heraus. Der Steinmetz sieht zu wie erkennbare Adler, Engel und Löwenköpfe, die einmal an der Fassade des Berliner Stadtschlosses hängen sollen, entstehen. Wird das unter Handwerk 4.0 verstanden?“

Zunkunft und Ziel ist die Digitalisierung der Arbeitsprozesse im Handwerk. Für die kleinen Betriebe mit wenig Personal stehen große Herausforderungen an. Das Handwerk darf den Sprung in die digitale Welt nicht verschlafen, sonst ist die Unternehmenszukunft gefährdet. Initiativen, die Handwerk und Wissenschaft vereinen sollen, Technik und Tradition verschmelzen lassen, helfen den Unternehmen und Betrieben zur digitalen Umsetzung, weiß Norbert Hahn.

Fazit: Angst Heute? Die Industrialisierung verbreitete Angst und Sorgen, setzte sich trotzdem erfolgreich durch.

Durch die Industrialisierung wurden mehr Menschen produktiv tätig. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass von Wissenschaft, Forschung und Technik Rentabilität und Weiterentwicklung der Produktion unmittelbar abhängen, meint Norbert Hahn.

Geschichtlich belegt trat infolge des industriellen Prozesses eine rapide Verkürzung der Innovationszeit, der Zeitspanne zwischen Erfindung und ihrer industriellen Auswertung, ein. Norbert Hahn nennt Beispiele: „Betrug die Innovationszeit bei der Fotografie noch 112 Jahre, beim Telefon 56 Jahre und beim Radio 35 Jahre, lagen zwischen der Erfindung der Dampfmaschine und ihrem Einsatz in der Industrie nur noch 20 Jahre. Die Innovationszeit von Transistoren betrug gerade mal fünf Jahre und integrierte Schaltkreise waren bereits nach drei Jahren in der ersten grundlegenden Arbeit einer industriellen Verwendung. Wirtschaft und Technik hängt zusammen – Rivalen die sich gegenseitig befruchten.“

Hahn Fertigungstechnik: Das Prinzip der Arbeitsteilung

Rationalisierung mit dem Wunsch nach Wohlstand, Arbeitserleichterung und Befreiung zur Freiheit – Zwischenruf von Norbert Hahn, Hahn Fertigungstechnik GmbH aus Papenburg

1776 feierte der schottische Moralphilosoph und Ökonom Adam Smith das Prinzip der Arbeitsteilung und des technischen Fortschritts als Grundbedingung für gesellschaftlichen Reichtum. In seinem grundlegenden Werk „Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichtums“ wurden durch Smith die sozialen Konsequenzen der Arbeitsteilung dargestellt.

Arbeitszerlegung schafft Monotonie und belastet die Arbeiter – Angst vor Fremdbestimmung, Dequalifizierung, Überentwicklung der Technik?

Im Diskussionsbeitrag der Hahn Fertigungstechnik GmbH verdeutlicht Norbert Hahn, Geschäftsführer, aus Papenburg in Niedersachsen das Motiv für die Entwicklung zur Rationalisierung.

Der Ökonom Adam Smith gestand ein, dass durch die Arbeitszerlegung verursachte Monotonie der Arbeit das physische und geistige Leben der arbeitenden Armen zerstört würde. Wissenschaftliche und politische Diskussionen um die sozialen Konsequenzen der Rationalisierung sind seit der Industrialisierung allgegenwärtig. Die Rationalisierung versprach die Hoffnung, dass es zu Wohlstand, Arbeitserleichterung und teilweiser Befreiung des Menschen von monotonen Tätigkeiten kommen könnte. Gleichzeitig bestand die Furcht vor einer Dequalifizierung der Arbeit, der Fremdbestimmung des Menschen durch eine übermächtige Maschine, und vor Arbeitslosigkeit, die durch Überentwicklung der Technik hervorgerufen werden könnte. Norbert Hahn gibt zu bedenken, dass damals sich niemand vorstellen konnte, wie Mensch und Technik sich gemeinsam weiterentwickeln werden.

Der Gedanke der Rationalität: Vermehrung, Verbilligung und Verbesserung

Der Gedanke der Rationalität geht auf die Aufklärungsphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts zurück. Norbert Hahn verdeutlicht, dass dabei die rationale und empirische Ausrichtung des naturwissenschaftlichen Denkens auf gesellschaftliche Prozesse übertragen wurde.

Die Bedürfnisse des reich werdenden Bürgertums entsprachen der Lehre von Adam Smith. Im Fokus lag der Wunsch, dass die rücksichtslose Verfolgung individueller Interessen gleichzeitig die Wohlfahrt aller bewirken könnte. Norbert Hahn erläutert, dass das Ziel für die Unternehmer dahin definiert war, dass sie die Rationalisierungsmaßnahmen stets an höchstmöglicher Produktion mit maximalem Profit zu orientieren versuchten. Auf der Strecke blieben die Belange der Arbeiter. Die physische, psychische und soziale Unversehrtheit der im Produktionsprozess stehenden Arbeiter fand geringe Beachtung.

„Eine wesentliche Unterscheidung bestand darin, dass Rationalisierungsmaßnahmen sowohl der Verbilligung und Vermehrung als auch der Verbesserung von Gütern dienten. „Das bedeutete“, so Norbert Hahn, „die Rationalisierung könnte nicht nur kosten-, sondern auch qualitätsorientiert sein. Schon damals kristallisierte sich heraus, dass wirkungsvolle Rationalisierung notwendigerweise den Produktionsprozess beeinflussen muss, diesen einfacher, sinnvoller, effektiver zu machen. Die Rationalisierung beeinflusste die Grundprozesse der technischen und sozialen Organisation.“

Wandlung Maschinen und Arbeitskraft – Produktionsmethoden – soziale Organisation

Zur Diskussion stand, ob sich ein Rationalisierungseffekt durch Änderung in der industriellen Arbeitsteilung durch Vervollkommnung der Produktionsmethoden und durch bessere soziale Organisationen erreichen ließ. „Festzuhalten ist, dass im historischen Ablauf bestimmte Stadien der Rationalisierung der technischen und organisatorischen Entwicklung entsprachen. Phasen des technischen Fortschritts beeinflussten maßgeblich bestimmte Formen der sozialen Organisation der industriellen Arbeit“, gibt Norbert Hahn zu bedenken.

Die heutigen Diskussionen um intelligente Roboter, Industrie 4.0, Internet der Dinge, etc. sind Bestandteil aktueller Fragen, auf die Ökonomen Antworten suchen. Die zentrale Frage ist: Machen die schlauen Maschinen den Arbeiter überflüssig? Norbert Hahn gibt zu bedenken, dass diese Frage die Menschheit wohl schon seit der Erfindung von Werkzeug, Maschinen und im Besonderen während der verschiedenen industriellen Revolutionen beschäftigt hat.

Weiterentwicklung, Anpassung und Wandel ist nötig, damit Unternehmen und Produktionsprozesse funktionieren. In der Zerspanungstechnik müssen verschiedene Prozesse nahtlos ineinandergreifen, damit die Herstellung bzw. Wandlung des Werkstücks vom Rohzustand zum funktionsfähigen Fertigungszustand gelingt. Das bedeutet: Qualität und Hochwertigkeit bereits vor dem eigentlichen Handwerk – und bis hin zur pünktlichen Auslieferung. Deshalb sind bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH leistungsfähige Qualitätskontrollen automatisch und durchgängig in den gesamten Fertigungsablauf integriert. Das Unternehmen darf sich dabei nicht nur auf den Erwerb von Zertifikaten verlassen, sondern baut auf die Qualität durch das Know-How und das Engagement der Mitarbeiter, durch gezielte Weiterbildungen beispielsweise, erläutert Norbert Hahn.

Gesellenprüfung zum Feinwerkmechaniker 2018

Herzlichen Glückwunsch zur Gesellenprüfung zum Feinwerkmechaniker bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH.

Eugen Buchhorn, Lars Meyer, Michel Gierke, Marcel Heinrich und Markus Heinrichsdorff haben nach 2½ jähriger bzw. 3 ½ jähriger Ausbildungszeit ihr Können erfolgreich in der Gesellenprüfung unter Beweis gestellt.

Mit Freude und Begeisterungsfähigkeit für diesen anspruchsvollen und schönen Beruf in Verbindung mit Kreativität, Flexibilität, Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft haben sie es geschafft die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Wir sind stolz und gratulieren ganz herzlich, wünschen viel Glück und Erfolg im weiteren Berufsleben.

 

Geschichten das Fenster zur Seele – Kommunikationsanalyse

„Willst du dein Gegenüber verstehen, wissen wer er ist, was er denkt und fühlt?“ Dann höre ihm gut zu, das Zauberwort heißt: „Narrative Psychologie“. Ein Beitrag von Norbert Hahn, Geschäftsführer von Hahn Fertigungstechnik, Papenburg an der Ems in Niedersachsen.

Gerade weil der Norddeutsche – sei er Emsländer oder Ostfriese – nicht als Vielsprecher gilt, muss zu und hingehört werden. Das ist nicht nur im wirklichen Leben eine Kunst, sondern wissenschaftlich untermauert: Die narrative Psychologie ist eine Form der Psychologie, die sich mit dem Erzählten beschäftigt. Erzählung bedeutet Geschichte? Das lateinische Wort „narratio“ lässt sich mit „Erzählung“ oder „Geschichte“ übersetzen. Die narrative Psychologie baut auf der Annahme auf, dass Menschen ihre Identität durch erzählte Geschichten konstruieren. Narrative Psychologie wird in der Psychotherapie und von Lehrern in der pädagogischen Entwicklung oder bei der Arbeitsorganisation eingesetzt.

Was die Experten anwenden ist mit wenig Wissen auf alltägliche Gespräche zu übertragen. Bewusstes Zuhören ist die oberste Priorität. Das ist nicht nur ein Gebot der Höflichkeit, sondern ein Zeichen der Wertschätzung des Gegenübers, sei es privat oder im Gespräch mit Kollegen oder Kunden.

Geschichten haben eine unheimliche Macht. Wer wissen möchte wie ein Mensch tickt, fragt ihn nach einer Geschichte. Zum Beispiel, was er heute auf dem Weg zur Arbeit erlebt hat. Achtung! Achten Sie auf die Körpersprache. Mimik und Gestik sind ein wichtiger Teil der Erzählung, genauso wie der Satzbau und die verwendeten Worte. Dann wird alles viel lebendiger für beide Seiten.

Kommunikationsmodell, Schulz von Tuhn

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun hilft die Nachricht ihres Gegenübers besser zu verstehen. Nach diesem Modell übermittelt der Sender eine Nachricht an den Empfänger, die aus vier eigenen Teilen besteht:

  1. Sachebene
    2. Appell
    3. Beziehungsseite
    4. Selbstkundgabe

Fragt Sie z.B. Ihr Nachbar: „Herr Schmidt, helfen Sie mir bitte am Samstag beim Schneiden meiner Hecke?“, gibt es folgende Interpretationsmöglichkeit:

  1. Die Hecke muss dringend geschnitten werden.
    2. Helfen Sie mir!
    3. Sie wissen, wie es geht. Ich vertraue Ihnen in diesem Punkt.
    4. Ich kann es nicht alleine.

Beziehungs- und Inhaltsmodell von Wazlawick

Auch dieses Modell von Wazlawick macht Sie zu einem Meister der narrativen Psychologie. Es sagt aus:

  1. Es ist unmöglich „nicht“ zu kommunizieren. Lernen Sie, z.B. das Schweigen ihres Gegenübers zu deuten.
    2. Es gibt eine Inhalts- UND eine Beziehungsebene. Eine vermeintliche auf den Inhalt bezogene Anweisung Ihres Chefs gibt Aussagen über Ihre Beziehung.
    3. Es gibt symmetrische und komplementäre Beziehung. Wie stehen sie zu Ihrem Gegenüber? Gibt es ein freundschaftliches oder ein herrschaftliches Verhältnis?
    4. Die Interpunktion der Kommunikation: Kommunikation ist ein Kreis. Die Gespräche bauen auf vorherigen Ereignissen auf.

Ja und – was bringt das?

Es mag sein, dass diese Kommunikationsanalysen ein wenig weit hergeholt sind für den Alltag. Wer aber bewusst zuhört, wertschätzt damit sein Gegenüber und verbessert die Beziehung. Wir bei Hahn Fertigungstechnik haben uns jedenfalls vorgenommen, diese Art der Haltung täglich zu leben, bestätigt Norbert Hahn, der mit der norddeutschen Art des Zuhörens aufgewachsen ist. Feinwerkmechaniker, technische Zeichner, Produktionsleiter, Azubi oder Bürokauffrau – bei Hahn Fertigungstechnik wird jeder Mitarbeiter als wichtiges Glied in der Produktionskette betrachtet. Ohne jeden einzelnen wäre die Hahn Fertigungstechnik niemals dort angekommen, wo sie heute steht. Neben der Vermittlung einer qualifizierten Ausbildung liegt das Augenmerk auf der persönlichen Zukunft des Nachwuchses. Verantwortungsbewusst übernimmt die Hahn Fertigungstechnik GmbH die sozial-gesellschaftliche Verantwortung und bietet als Ausbildungsbetrieb jungen Menschen eine berufliche Perspektive.

Lebenslang Lernen im Maschinenbau – Ausbildungsoffensive

Technologischer Fortschritt, Digitalisierung, Wirtschaftsfaktoren – Ausbildung, Weiterbildung, Seminare – lebenslanges Lernen sichern die Zukunft – Ein Diskussionsbeitrag von Norbert Hahn, Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik Papenburg an der Ems, Niedersachsen.

Das lebenslange Lernen wird wichtiger. Das gilt im Beruf und in der Freizeit. Knapp jeder zweite Erwerbstätige nimmt heute an Weiterbildungen teil, um im Beruf am Ball zu bleiben. Das sind statistisch erwiesene Zahlen. Es liegt auf der Hand, warum im Bereich der Fertigungstechnik und dem Maschinenbau bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH das lebenslange Lernen praktiziert wurde, noch bevor es ein Modebegriff wurde. Das Berufsleben dauert ca. 30 Jahre; mit Blick in die Vergangenheit kann ohne Weiteres festgestellt werden, dass der Maschinenbau mit der Fertigungstechnik tiefgreifenden Veränderungen unterworfen war. Fast alle Fertigungsarten und Produkte haben sich geändert, weil die technischen Möglichkeiten in den letzten Jahren einen radikalen Wandel vollzogen haben. Hinzu kommen gesteigerte und veränderte Berufszugangsvoraussetzungen. Für die Hahn Fertigungstechnik GmbH mit einem hohen Qualitätsanspruch in der Technologiebranche sind gute Beschäftigungspraktiken und die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern – einschließlich des lebenslangen Lernens – von großer Bedeutung. Dies wird wichtiger, weil der Zuwachs an gut ausgebildetem Personal seit Jahren unzureichend ist.

In einer sich rasch wandelnden Gesellschaft mit einer rasanten technologischen Entwicklung ist lebenslanges Lernen für die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer unverzichtbar. Viele Studien bestätigen, dass sich lebenslanges Lernen auszahlt. Eine Unterscheidung wird auf verschiedenen Ebenen vorgenommen werden:

Organisationsebene

In einem Unternehmen konzentrieren sich Ausbildung und Schulung hauptsächlich auf Einstellungen und die Motivation von Mitarbeitern. Darüber hinaus wirkt sich dies positiv auf Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Qualität aus.

Soziale Ebene

Durch Spillover-Effekte wirken sich Bildung und Ausbildung nicht ausschließlich auf den Einzelnen, sondern auf die Gesellschaft aus. Darüber hinaus scheinen diese Effekte auf andere zu wirken. Einige dieser Effekte des lebenslangen Lernens haben einen positiven Einfluss auf Gesundheit, Lebenserwartung und Umwelt.

Individuelle Ebene

Aus- und Weiterbildung wirken sich positiv auf Löhne und Beschäftigungsmöglichkeiten aus, wobei zu berücksichtigen ist, dass Personen, die offen für weiteres Lernen sind, stärker von der Natur motiviert sind als diejenigen, die nicht daran interessiert sind.

Fazit: Heute Nachwuchskräfte von morgen ausbilden. Flache Hierarchien und eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung werden im Unternehmen gelebt

„Wir bei der Hahn Fertigungstechnik GmbH haben erkannt:
Kompetenz will erhalten und ausgebaut werden.
Dem Team helfen neue Dinge, es steigt die Freude und die Motivation
Jeder darf mitmachen – durch lebenslanges Lernen flexibler werden
Lebenslanges Lernen führt zu mehr Arbeitszufriedenheit, besserer Qualität und mehr Effektivität“, fasst Norbert Hahn die Auswirkungen und Möglichkeiten zusammen.

Tesla–Tesla–Tesla– Ein Begriff für Elektromobilität

Ein Zwischenruf von Norbert Hahn, Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik GmbH aus Papenburg an der Ems in Niedersachsen.

Wer war der Namensgeber des Tesla Autos?

Autos heißen Mercedes Benz, Daimler, Audi, Volkswagen, Toyota. Alle diese Namen stehen für eine lange Industriegeschichte rund um den Verbrennungsmotor. Seit Jahren ist die Hahn Fertigungstechnik GmbH Ausbildungsbetrieb für junge Menschen und bietet berufliche Perspektiven für angehende Feinwerkmechaniker/innen. Feinmechaniker stellen Werkstücke für Maschinen und feinmechanische Geräte her, reparieren und montieren. Es kommt auf Millimeter an. Die Elektronik hat die Feinwerkmechanik revolutioniert. Die Durchführung von spanenden Arbeiten wie Drehen, Bohren, Schleifen oder Fräsen findet an konventionellen und computergesteuerten Werkzeugmaschinen statt. Ohne Erfinder wie Nikola Tesla wäre eine solche Produktion nicht möglich, gibt Norbert Hahn zu bedenken. Seit einigen Jahren ist Nikola Tesla auch Namensgeber eines Unternehmens für Elektromobilität. Wer war dieser Nikola Tesla?

Nikola Tesla- Erfinder aus Österreich-Ungarn

Geboren in einer serbischen Familie in einem kleinen Dorf in der Regentschaft der Elisabeth von Österreich („Sissi“) im Königreich Österreich-Ungarn, Provinz Serbien (heute Kroatien) war die Familie Untertanen der Habsburger. Sissi hat 1854 den Kaiser von Österreich-Ungarn geheiratet. Ganz am Rande des Riesenreiches war die Hauptstadt Wien mit der deutschen Sprache weit weg. Sein Vater MilutinTesla war dort serbisch-orthodoxer Priester, die Mutter war Tochter eines Geistlichen, die keine Schule besucht hatte. Nikola Tesla besuchte als Junge ab 1872 Realschule in Karlovac, wo er sich vor allem für Physik und Elektrotechnik interessierte. Krankheiten warfen ihn zurück, Monate geschwächt ans Bett gefesselt, u.a. Cholera. Krankheiten haben ihn als Erwachsener regelmäßig zurückgeworfen.

Der Erfinder als Priester? Teslas erste Schritte hin zum Genie der Technik

Priester werden, diese Idee seines Vaters verwarf er und 1875 begann er ein Studium in Graz. Welch ein Kulturschock, die deutsche Sprache, deutsche Gelehrte im Kernland der Monarchie. Der Student Tesla war ein extrem fleißiger Student mit einem unglaublichen legendenhaften Eifer. Er suchte und fand den Kontakt zu seinen Professoren, (weitere) Stationen waren Prag und andere Orte in Europa. Er war ein grenzenloser Gelehrter, paneuropäisch waren seine ersten Arbeitsorte, Budapest und Paris. Dann kam der große Schritt: Übersee, 1884 New York bei einem anderen Genie und großem Unternehmer, bei Thomas Alva Edison, der auf ihn aufmerksam wurde und ihn förderte. Technisch waren Edison und Tesla in einem Glaubenskrieg anderer Meinung: Edison war ein strikter Verfechter der Gleichstromtechnik, Tesla des Wechselstroms. Die weitere Entwicklung der Elektrotechnik hat ergeben, es gibt kein Entweder-oder. In der damaligen Zeit ging es um vermeintliche Glaubensfragen der Menschheit.

Der Erfinder Tesla als Unternehmer

Teslaemanzipierte sich und wurde Unternehmer im Kernland des Kapitalismus, den USA: 1887 gründete er die Tesla Electric Company und meldete eine Reihe von Patenten an. Der Tüchtige hatte Glück, Westinghouse, ein schwerreicher Unternehmer unterstütze ihn. Weltweite viel beachtete Reisen und Vorträge vergrößerten sein Ansehen. Er war US Bürger geworden, welch ein Sprung in das Licht aus dem Dunkel des letzten verschlafenen und vergessenen Winkels der Habsburger. Rückschläge wie die Zerstörung seiner Anlagen 1895 durch einen Brand hielten ihn nicht auf. Für sein Renommee war förderlich, dass er seine Techniken durch riesige Blitze und andere seh- und hörbare Experimente den Zuschauern nahebrachte. Er konstruierte Radiosender für fremde Planeten und Elektro-Waffen. Mit einigen Experimenten erregte er großes Aufsehen: Als er in New York einen kleinen elektromechanischen Oszillator testete, begannen die umliegenden Gebäude zu beben – seine Erfindung sei eine Waffe und könne Kriege entscheiden, sagte Tesla.

Tesla als Mensch

Er war wie viele Genies anderweitig gebildet, sprach viele Sprachen fließend, war einsam und kränkelnd. Nur der Schriftsteller Mark Twain war ein Freund, er zu groß, zu visionär, ein verschrobenes, freundliches Genie. Er blieb in der Partnerschaft zeitlebens alleine und heiratete nicht. Legendär sind seine Marotten: Sauberkeit, gutes Essen, ordentliche Kleidung. Dicke Menschen und Schmuck verabscheute er. Ein Unternehmer im klassischen Sinne war er nicht, die Idee war sein Antrieb. Eingehende Gelder wurden umgehend in neue Forschungen gesteckt. Zehn Jahre bis zum seinem Tod 1943 lebte er in der Suite 3327 im 33. Stock eines New Yorker Hotels. Er starb verschuldet. Sein Todesjahr 1943 war das Jahr der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes in den USA: Nikola Tesla ist der Erfinder der Radiotechnik. Begraben wurde er in seiner Heimat, sein Körper fand den Weg zurück in das ehemalige Österreich-Ungarn.

Tesla als Firmenname

Sein Genie und seine Ideen, seine Kraft sind Teil der Technikgeschichte der Menschheit. Ein kleiner Junge, der es mit Fleiß, Glück und Begabung zu einem weltweiten Ruhm brachte. Ohne ihn wären viele Innovationen nicht gegeben. Wir werden erfahren, ob Nikola Tesla als Namensgeber dem Unternehmen Tesla und der Elektromobilität die magische Kraft gibt, die zu Lebzeiten dem Menschen zugesprochen wurde.