Beiträge

Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg an der Ems in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt rund 55 Mitarbeiter. Hahn Fertigungstechnik GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen und hat sich auf die Bearbeitung von anspruchsvollen Dreh- und Frästeilen spezialisiert. Von der Konstruktion bis zur Fertigung liefert Hahn Fertigungstechnik komplett bearbeitete, einbaufertige Teile oder komplexe Baugruppen aus allen zerspanbaren Materialien. Auch die Reparatur von Bauteilen ist Bestandteil unseres Leistungsspektrums.

So sieht deine Ausbildung aus:

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildungsdauer beträgt 
3 Jahre.

Kaufleute für Büromanagement führen überwiegend folgende Tätigkeiten aus:

  • Erfassung und Überwachung der Arbeitsstunden
  • Pflege der Daten in einem ERP-System
  • Auftragsbearbeitung und Angebotserstellung
  • Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen
  • Postmanagement
  • Preisanfragen und Bestellungen
  • Bearbeitung von Ausgangslieferscheinen
  • Vorbereitung von Nachkalkulationen

Dein Profil

  • vorzugsweise qualifizierter Realschulabschluss mit anschließendem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
  • gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch
  • Freude am Arbeiten mit PC und anderen Medien
  • Gutes Kommunikations- und Ausdrucksvermögen
  • sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Offenheit und eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen

Deine Perspektive

  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • interessante Ausbildung in einem sympathischen Team
  • flache Hierarchien und spannende Team-Events
  • einen krisensicheren Beruf mit guten Zukunftschancen
  • tarifgerechte Ausbildungsvergütung und 30 Tage Urlaub

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg an der Ems in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt rund 55 Mitarbeiter. Hahn Fertigungstechnik GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen und hat sich auf die Bearbeitung von anspruchsvollen Dreh- und Frästeilen spezialisiert. Von der Konstruktion bis zur Fertigung liefert Hahn Fertigungstechnik komplett bearbeitete, einbaufertige Teile oder komplexe Baugruppen aus allen zerspanbaren Materialien. Auch die Reparatur von Bauteilen ist Bestandteil unseres Leistungsspektrums.

So sieht deine Ausbildung aus:

  • selbstständige Herstellung von Metallbauteilen nach Zeichnung durch verschiedene Bearbeitungsverfahren:
    Drehen / Fräsen / Verzahnen / Nuten / Bohren uvm.
  • Programmierung, Einrichtung und Bedienung von CNC-Maschinen
  • Erstellung, Optimierung und Anpassung von CNC-Programmen
  • Überwachung und Dokumentation der Fertigung
  • Qualitätssicherung und Prüfung deiner gefertigten Werkstücke
  • Durchführung regelmäßiger Maschinenwartungen
  • Montage/Demontage von Maschinen und Anlagen

Dein Profil

  • einen Realschul- oder guten Hauptschulabschluss
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Spaß an handwerkliches Basteln
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute mathematische Kenntnisse

Deine Perspektive

  • Ausbildungsvergütung ab 1.052,00 €
  • 30 Tage Urlaub
  • Führerscheinzuschuss in Höhe von 2.000,00 €
  • hohe Übernahmequote
  • betriebsinterne Schulungen wichtiger Ausbildungsinhalte und Prüfungsvorbereitung
  • modernes Arbeitsumfeld
  • lockere Duz – Kultur

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



Feinwerkmechaniker – Fachrichtung Bohrwerkstechnik (m/w/d)

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg an der Ems in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt rund 55 Mitarbeiter. Hahn Fertigungstechnik GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen und hat sich auf die Bearbeitung von anspruchsvollen Dreh- und Frästeilen spezialisiert. Von der Konstruktion bis zur Fertigung liefert Hahn Fertigungstechnik komplett bearbeitete, einbaufertige Teile oder komplexe Baugruppen aus allen zerspanbaren Materialien. Auch die Reparatur von Bauteilen ist Bestandteil unseres Leistungsspektrums.

Deine Aufgaben

  • selbstständige Herstellung von Bauteilen nach Zeichnung oder Norm einschließlich Programmierung, Einrichtung und Bedienung von CNC-Maschinen
  • Erstellung, Optimierung und Anpassung von CNC-Programmen (Heidenhain ITNC530)
  • Qualitätssicherung und -prüfung der gefertigten Teile
  • sicherer Umgang mit Messmitteln und Zeichnungen

Dein Profil

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker
    oder eine vergleichbar
  • einschlägige Berufserfahrung im CNC-Bereich
  • selbstständiges Arbeiten und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
  • idealerweise Programmierkenntnisse mit Heidenhain Steuerungen
  • hohes Maß an Zuverlässigkeit, Ordnungsbewusstsein und Flexibilität

Deine Perspektive

  • vielseitiges und herausforderndes Tätigkeitsfeld
  • leistungsgerechte Vergütung
  • unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliches E-Bike-Leasing
  • flache Hierarchie und kurze Kommunikationswege 

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



Feinwerkmechaniker – Fachrichtung Drehtechnik & Frästechnik (m/w/d)

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg an der Ems in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt rund 55 Mitarbeiter. Hahn Fertigungstechnik GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen und hat sich auf die Bearbeitung von anspruchsvollen Dreh- und Frästeilen spezialisiert. Von der Konstruktion bis zur Fertigung liefert Hahn Fertigungstechnik komplett bearbeitete, einbaufertige Teile oder komplexe Baugruppen aus allen zerspanbaren Materialien. Auch die Reparatur von Bauteilen ist Bestandteil unseres Leistungsspektrums.

Deine Aufgaben

  • Selbstständige Herstellung von Dreh-/Frästeilen nach Zeichnung
    einschließlich Programmierung, Einrichtung und Bedienung von CNC-Maschinen
  • Erstellung, Optimierung und Anpassung von CNC-Programmen
  • Überwachung und Dokumentation der Fertigung
  • Qualitätssicherung und Prüfung der gefertigten Werkstücke
  • Durchführung regelmäßiger Maschinenwartungen

Dein Profil

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker/Zerspanungsmechaniker
    oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Programmierkenntnisse mit den Steuerungstypen Sinumerik und/oder Okuma
  • Sicherer Umgang mit Messmitteln und Zeichnungen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einschlägige Berufserfahrung im CNC-Bereich mit CAD-CAM
  • Ggf. Bereitschaft zur Schichtarbeit (2-Schicht-Modell)

Dein Perspektive

  • Vielseitiges und herausforderndes Tätigkeitsfeld
  • Leistungsgerechte Vergütung
  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliches E-Bike-Leasing
  • Flache Hierarchie und kurze Kommunikationswege 
  • E-Bike-Leasing

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



FOS Jahrespraktikum – Wirtschaft oder Technik

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH in Papenburg an der Ems in Niedersachsen wurde im Jahr 2000 gegründet und beschäftigt rund 55 Mitarbeiter. Hahn Fertigungstechnik GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen und hat sich auf die Bearbeitung von anspruchsvollen Dreh- und Frästeilen spezialisiert. Von der Konstruktion bis zur Fertigung liefert Hahn Fertigungstechnik komplett bearbeitete, einbaufertige Teile oder komplexe Baugruppen aus allen zerspanbaren Materialien. Auch die Reparatur von Bauteilen ist Bestandteil unseres Leistungsspektrums.

FOS Jahrespraktikanten Wirtschaft (m/w/d)

Mit eigenverantwortlichen Aufgaben unterstützt du Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht und bist fester Bestandteil unseres Teams.

Mitbringen solltest du:

  • Interesse und Freude an Bürotätigkeiten
  • gutes Kommunikations- und Ausdrucksvermögen
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Motivation und Einsatzbereitschaft

FOS Jahrespraktikanten Technik (m/w/d)

Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben bieten dir einen ersten Einblick in Tätigkeitsfelder im Bereich der Zerspanungstechnik.

Mitbringen solltest du:

  • Interesse und Freude an technischen Tätigkeiten
  • handwerkliches Geschick
  • gute mathematische Kenntnisse
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Motivation und Einsatzbereitschaft

Deine Perspektive

  • ein interessantes Praktikum in einem sympathischen Team
  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
  • geregelte Praktikumszeiten

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



Feinwerkmechaniker – Fachrichtung Drehen/Fräsen(m/w/d)

Deine Aufgaben

  • selbstständige Herstellung von Dreh- und Frästeilen nach Zeichnung oder Norm einschließlich Programmierung, Einrichtung und Bedienung von CNC-Maschinen
  • Erstellung, Optimierung und Anpassung von CNC-Programmen
  • Qualitätssicherung und -prüfung der gefertigten Teile
  • sicherer Umgang mit Messmitteln und Zeichnungen

Dein Profil

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker oder eine vergleichbar
  • einschlägige Berufserfahrung im CNC-Bereich
  • selbstständiges Arbeiten und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
  • idealerweise Programmierkenntnisse in den Steuerungen Siemens, Okuma oder Heidenhain
  • hohes Maß an Zuverlässigkeit, Ordnungsbewusstsein und Flexibilität 

Deine Perspektive

  • ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit leistungsgerechter Vergütung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • E-Bike-Leasing
  • vielseitiges und herausforderndes Tätigkeitsfeld in einem engagierten Team
  • die Möglichkeit, in einem innovativen Familienunternehmen auf anspruchsvollem technischen Niveau zu arbeiten
  • spannende Projekte und Erfahrung für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • ein Arbeitsumfeld, das sich durch flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege auszeichnet

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich ganz einfach über das untere Formular oder sende uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und starte bei uns deine berufliche Zukunft.

Ansprechpartnerin:

Hahn Fertigungstechnik GmbH
Katrin Wemken
Dieselstraße 1
26871 Papenburg

jobs@hahn-fertigungstechnik.de

Sende uns jetzt einfach deine Bewerbung



Bestandene Gesellenprüfung Januar 2022

Herzliche Glückwünsche an Jasmin Hellmers, Benjamin Kock, Paul Schwer und Julian Janßen zur bestandenen Gesellenprüfung.

Am 28.01.2022 erhielten unsere Auszubildende ihre Gesellenbriefe von der Innung überreicht. 
Am Freitag, den 18.02.2022  gab es noch ein schönes Geschenk von unserem Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik GmbH, Herrn Norbert Hahn.

Wir wünschen Euch für die Zukunft alles Gute.

Hahn Fertigungstechnik  investiert in die Zukunft als Ausbildungsbetrieb durch qualifizierte Ausbildungen des Nachwuchses und gegen Fachkräftemangel. Ständige Weiterbildungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Entwicklungen stärken das hohe Kompetenzniveau der Unternehmensmitarbeiter.

Die Hahn Fertigungstechnik GmbH und die Maschinenbau Hahn GmbH & Co. KG bieten als HAHNGruppe unseren Auszubildenden betriebsinterne Lehrgänge an, um diese optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten.

Die betriebsinternen Lehrgänge sind wichtiger Bestandteil der betrieblichen Berufsausbildung und werden in Kooperation für beide Standorte durchgeführt.

Fachkräftemangel: Innovationskraft und Engagement

Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte verschärft sich. Aber was erwarten die Auszubildenden von morgen – Zwischenruf von Norbert Hahn, Hahn Fertigungstechnik Papenburg/Ems

Unternehmer aus Handwerk und Industrie kennen die Problematik des Fachkräftemangels. Norbert Hahn, Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik GmbH beschäftigt sich lieber mit Lösungen zum Thema: „Natürlich spielt der anhaltende Aufschwung in Deutschland eine wesentliche Rolle. Unsere Unterstützung von Seiten der Fertigungstechnik ist gefragt wie nie. Wir spüren den Fachkräftemangel, wenn wir für unsere Mannschaft Monteure, Feinwerkmechaniker oder Schweißer suchen. Aber 200 Tage Vakanz bei der Stellenbesetzung? Bei den Firmen Hahn Fertigungstechnik und Maschinenbau Hahn sind freie Stellen glücklicherweise nach 30 Tagen besetzt. Das ist kein Selbstgänger, sondern vielmehr sind Innovationskraft, ein gutes Marketing und top Arbeitsbedingungen gefragt, um neue Mitarbeiter zu finden und zu binden. Ob gemeinsame Teamevents wie der Citylauf, erstklassige Ausrüstung für Mitarbeiter, Monteure, Förderung betrieblichen Gesundheitsmanagements, hochwertige Firmenfahrzeuge, attraktive Vergünstigungen und gute Gehälter, Stellschrauben gibt es viele, sie müssen gedreht werden“, ist sich Norbert Hahn der Verantwortung und Herausforderung bewusst.

Stellschraube Ausbildung – Illusionäre Wünsche?

Auszubildende zu finden, die sich erfolgreich bewerben und dann wirklich beginnen, ist zur Herausforderung geworden. „Warum ist das viel schwieriger geworden, diese Frage stellen wir uns jedes Jahr um diese Zeit“, betont Norbert Hahn. Lösungsorientiertes Handeln bedeutet in diesem Zusammenhang, dass heute beispielsweise gefragt werden muss: Wie gestalten sich die Lebenswünsche von jungen Frauen und Männern? Studien belegen, dass der rapide Wandel in der alltäglichen Lebens- und Berufswelt durch den beschleunigten technologischen Wandel, die größeren wirtschaftlichen Verflechtungen und Regulierungen, Überforderungen für junge Berufsstarter darstellen. Die Studien belegen, dass die Heranwachsenden die Berufsausbildung, Studium, Beruf und Politik in der medialen Inszenierung wahrnehmen aber für sie nicht nachfühlbar sind. Daraus entstehen illusionäre Wünsche. Studien belegen, dass Anforderungen, Herausforderungen und Zukunftsvorstellungen sowohl was die Berufswahl und Ausbildung angeht, wie für die Anforderungen in Partnerschaften, Freunden und Familien auseinanderdriften.

Die Wichtigkeit von Lebensbereichen hat sich bei den Jugendlichen gewandelt: aktuell stehen Freunde und Bekannte an erster Stelle der Wertigkeit, gefolgt von Eltern und Geschwistern, Schul- und Berufsausbildung und dann Arbeit und Beruf. Die Studie zeigt im Vergleich, dass 1997 der Beruf und die Arbeit bei Jugendlichen zwischen 16 und 23 Jahren auf dem zweiten Platz standen. Dieser Wandel spiegelt sich in der Frage wider: Was ist für die Berufswahl am wichtigsten? Die Frage wurde 1000 Jugendlichen gestellt. Platz 1: Der Beruf muss mir Spaß machen. Platz 2: Der Beruf muss Neigungen und Talenten entsprechen. Platz 3: Der Beruf muss sich gut mit meinem Privatleben und Familie vereinbaren lassen. Platz 4: Der Beruf muss ein hohes Einkommen garantieren.

Erfolg der betrieblichen Berufsausbildung

Studien belegen, dass drei Viertel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an die Erfolgsaussichten der betrieblichen Berufsausbildung glauben, trotzdem zwei Drittel verstärkt ins Studium gehen und keine Ausbildung beginnen. Dies ist die größte Herausforderung für Unternehmen, ist sich Norbert Hahn sicher. „Wie für die Vorteile der betrieblichen Ausbildung überzeugen? Die betriebliche Ausbildung ist ein Einstieg, Weiterbildung und Studium folgen, lebenslanges Lernen ist heute eine Voraussetzung für Qualifikation und Karriere. Die Begeisterung entzünden, anstatt Forderungen zu stellen, über den Nutzen und Sinn der Berufsausbildung informieren, bei Aktionen wie Zukunftstag, Chance Azubi oder Praktika den Beruf nahebringen und live erleben lassen. Herausfinden worauf die jungen Erwachsenen besonders Wert legen: Geld – Karriere – Selbstverwirklichung?“, erläutert Norbert Hahn. Die Hürden verringern, um zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen ist ein weiterer Weg, um unentschlossene Talente zu gewinnen. Das erfolgt durch einen vorhersehbaren Bewerbungsprozess, die authentische Unternehmensdarstellung durch Erfahrungsberichte, Projektarbeiten mit Schulen und Schnupperkursen.

Fazit: Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen – Herausforderung liegt in der Erreichung der Zielgruppen

Durch die medialen Inszenierungen und dem Lebenswandel (das fehlende Spielen auf der Straße, Vorbildfunktionen durch Familienmitglieder, fehlende Möglichkeiten den Nachmittag in der Fahrradwerkstatt des Nachbarn zu verbringen) fehlen den jungen Erwachsenen der reale Bezug und das Erlebnis in jungen Jahren.

Norbert Hahn weiß, dass seine Mitarbeiter/innen – ob im Büro, der Produktionshalle oder auf den Baustellen – das Wichtigste sind, was das Unternehmen am Laufen hält. Dazu zählen qualitativ gut ausgebildete Feinwerkmechaniker, Fachkräfte für Lagerlogistik, Büromanagement. Hochmotivierte Monteure und Meister freuen auch die Auftraggeber. „Sowohl federführend von der Planung und Kalkulation bis zur Umsetzung und tatkräftigen Unterstützung arbeitet das Team Schritt für Schritt wie Zahnräder ineinander für Unternehmen und Auftraggeber“, betont Norbert Hahn die Philosophie der Hahn Fertigungstechnik.

 

Erfahrungen aus dem echten Leben

Endlich zum Traumberuf Lagerlogistiker : Marcel Harders ist 24 Jahre alt und Auszubildender im dritten Lehrjahr. Er hat bereits eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und erlernt nun den Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik.

„Ich habe Ende August 2018 als Aushilfe im Versand der Hahn Fertigungstechnik GmbH angefangen und schnell gemerkt, dass die Arbeit dort spannend und abwechslungsreich ist. Dort konnte ich Eigeninitiative zeigen und habe Verantwortung übertragen bekommen. Das hat mir Spaß gemacht.

Als der Auszubildende, der vor mir dort angefangen hatte, seine Lehre beendete, übernahm ich seinen Platz und bin seitdem fester Bestandteil des Teams.

Nun zählen verschiedene Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen zu meinen täglichen Arbeiten.

Ich säge Rohlinge für die Produktion zu. Teilweise laufen bis zu 5 Sägen gleichzeitig, wobei ich für die Säge 3 verantwortlich bin, entgrate Bauteile und verpacke sie anschließend. Danach werden die Lieferscheine erstellt, die Werkstücke verladen, gesichert und verlassen erst dann meinen Aufgabenbereich und das Gelände. Dabei ist es besonders wichtig sorgfältig zu arbeiten damit die Ware den Kunden unbeschadet erreicht.

Dies gilt allerdings auch für den Eingang von Ware. Wir kontrollieren, ob die Ware vollzählig und unbeschadet ist bevor wir die Anlieferung unterschreiben und den Wareneingang ins Programm eingeben. Anschließend sortiere ich sie ins Lager ein. Natürlich ist im Lager Ordnung sehr wichtig und deshalb muss ich dort hin und wieder aufräumen, Bestände kontrollieren und habe viel mit der Inventur zu tun.

Die Arbeit ist abwechslungsreich, da jeden Tag etwas anderes ansteht und einem nie langweilig wird. Mir gefällt besonders gut, dass ich bei Hahn Fertigungstechnik viel lerne und Verantwortung habe. Ich darf eigenverantwortlich arbeiten.

Natürlich erwartet man auch Leistung von mir, doch im Gegenzug wird viel für die Mitarbeiter getan. Wir können uns über ein hervorragendes Betriebsklima freuen und es gibt kaum Missverständnisse, da die Abläufe innerhalb des Unternehmens klar sind. Bei Fragen ist immer jemand da, der mir hilft.

Ich lerne hier weit mehr als das, was ich in dem Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik wissen muss und durch das Sägen und Entgraten habe ich Aufgaben aus verschiedenen Spaten.

Als Fachkraft für Lagerlogistik braucht es Eigeninitiative, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein. Sport kommt nicht zu kurz: Eine gewisse Grundfitness ist wichtig, da ich viel im Unternehmen unterwegs bin. Doch für schwerere Gegenstände haben wir verschiedene Hilfsmittel um uns selber zu schonen.

Ich hoffe, dass es in diesem Betrieb genauso bleibt und ich weiterhin eine Menge Spaß und Abwechslung habe. Nach der Ausbildung würde ich gerne bleiben.“

Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung

Die weltweite Industrie steht vor einem Wandel im Inbegriff der Digitalisierung – Wie weit ist Deutschland? Die Hahn Fertigungstechnik GmbH stellt sich den Herausforderungen der Innovation mit Bedacht auf die Berücksichtigung der Grundverfahren in der Fertigungstechnik. Ein Zwischenruf von Norbert Hahn, Geschäftsführer der Hahn Fertigungstechnik GmbH, Papenburg / Niedersachsen.

Die wesentlichen Verfahren der Fertigungstechnik

Der Begriff Fertigungstechnik gliedert sich in verschiedene genormte Fertigungsprozesse auf, bei welchen durch Bearbeitung eines Werkstoffs ein neues Produkt entsteht.

Ein wichtiges Element des Fertigungstechnikverfahrens ist, dass die Effizienz der Produktionsweise im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit auszulegen ist. Die Hahn Fertigungstechnik GmbH hat sich spezialisiert auf Sonderanfertigungen, die Reparatur von beschädigten oder verschlissenen Werkzeugen und Bauteilen und der Neuanfertigung vom Prototypenbau über die Einzelanfertigung bis zur Serienfertigung präzise und mit hoher Qualität.

Fertigungstechniken im Überblick

Es gibt sechs wesentliche Fertigungstechniken, welche unter der DIN 8580 zusammengefasst sind:

Beim Urformen wird aus einem Grundmaterial ohne feste Form ein Produkt erschaffen, welches eine festgelegte neue Form besitzt. Ein Beispiel ist zum Beispiel das Gießen von Metall in einen geeigneten Behälter. Im weitesten Sinne wird aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt. Das Urformen von Kunststoffen lässt sich durch Spritzgießen erzielen, indem Kunststoffgranulat erhitzt und mittels Druckes in die endgültige Form gepresst wird.

Beim Umformen eines Materials wird eine Veränderung der Form herbeigeführt, wobei es hinterher dieselbe Masse aufweist wie vorher. Zum Umformen zählen zum Beispiel das Walzen und Pressen von Werkstoffen. Dafür gibt es viele Beispiele im alltäglichen Leben. Allein Teile der Karosserien der Fahrzeuge entstehen durch walzen und pressen von Materialien.

Die Kategorie Trennen setzt sich aus den Prozessen zusammen, bei welchen vom bearbeiteten Material Masse entfernt wird. In vielen Verfahren kommt es beim Trennen von Werkstoffen zur Spanbildung. Beim Trennen kommen Schneidplatten, Fräser, sowie Blechscheren zum Einsatz.

Beim Fügen werden mehrere Werkstoffe miteinander verbunden. In erster Linie wird zum Fügen weiteres Material für eine vorgesehene bestehende Verbindung benötigt. Hierzu zählt zum Beispiel das Schweißen, Löten oder Kleben verschiedener Materialien. In wenigen Fällen wird das Fügen durch erweitertes Urformen erzielt, indem formloser Stoff an ein bestehendes Bauteil durch Gießen in Verbindung gebracht wird. Diese Anwendung findet sich im Bereich von Verbundwerkstoffen, wie Metall-Kunststoffverbindungen.

Unter die Kategorie Beschichten fallen Prozesse, bei welchen der Oberfläche des Materials eine Beschichtung hinzugefügt wird. Beschichtungen verbessern die Eigenschaften eines Werkstoffs. Lackieren dient als Oberflächenschutz vor Rost. In der Werkzeugherstellung werden Beschichtungen aufgetragen, um die Standzeit, im Grunde die Langlebigkeit des Werkzeugs zu verlängern. Dafür reicht ein tausendstel Millimeter Beschichtung aus, der aufgetragen wird. Ein menschliches Haar ist im Vergleich um das dreißigfache dicker, als eine Beschichtung auf Werkzeugen, erklärt Norbert Hahn.

Das Verfahren, welches als „Stoffeigenschaften verändern“ bezeichnet wird, erfolgt durch Hitze. Beim Erhitzen von Metallen, im Fachjargon Härten genannt, wird das fertige Bauteil auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend abgekühlt oder abgeschreckt in Wasser, beziehungsweise in Öl. Dadurch wird die Härte, sowie die Zähigkeit eines Metalls verändert. Andere Möglichkeiten zur Veränderung der Stoffeigenschaften sind Glühen und Legieren.

Digitalisierung und Automatisierung in der Fertigungstechnik

Vorbohren eins Zahnradrohlings

Im Bereich der Fertigungstechniken ist es wichtig, dass das gewünschte Produkt in kurzer Zeit und mit wenigen Arbeitsschritten herzustellen ist.

Für eine bessere Effizienz in Industrie und Handwerk entstanden Maschinen wie z.B. Fließbänder, die die Produktion beschleunigen. Die Hahn Fertigungstechnik GmbH arbeitet stetig an der Prozesskette, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu steigern. Neben dem Einsatz von verschiedenen Maschinen während der Produktion erhält die Digitalisierung der Produktion Einzug. Die Zukunftsfabrik sieht eine Vernetzung aller Maschinen und damit einer Kommunikation der Maschinen untereinander vor. Das Ziel ist einen Produktionsablauf zu generieren, bei welchem die Produktion von Bauteilen in kürzester Zeit vom Rohmaterial bis zur Verpackung und Entsendung zum Kunden automatisiert wird.

CNC-Maschinen als wesentlicher Fortschritt

Ein gutes Beispiel für eine Kombination aus effizientem Maschineneinsatz und Software sind CNC-Maschinen. CNC-Maschinen sind in der Lage aus einem digitalen 3D-Modell und mit der entsprechenden Software einen Rohkörper zum Fertigteil zu fräsen, drehen und bohren. Dies aufgrund von automatischem Werkzeugwechsler und einer 5-Achs-Fräsbearbeitung. Nur durch Investitionen in einen modernen Maschinenpark bewältigen Unternehmen die komplexeren Anforderungen, weiß Norbert Hahn. Das Thema greift alle Bereiche eines Unternehmens auf, von der Umstrukturierung des Maschinenparks bis hin zur Weiterbildung von Mitarbeitern in die digitale Welt der Maschinen. Mithilfe von automatisierter Software werden viele Produktionsvorgänge optimiert.

Fazit: Digitalisierung als Zukunft der modernen Handwerks- und Industrieproduktion in Deutschland als Chance für neue Arbeits- und Ausbildungsbereiche.

Mitarbeiter befürchten, dass sich die Berufe, Ausbildungen, Arbeiten und Arbeitsplätze verändern. Auf der anderen Seite wird es als Chance gesehen, dass deutsche Handwerks- und Industriebetriebe wettbewerbsfähig bleiben und ihre Standorte sichern. Wandel und Erhaltung der Arbeitsplätze und die Entstehung neuer Arbeitsfelder und Ausrichtungen bescheren dem Unternehmen Marktfähigkeit.